Zurück zu Neuheiten

Design-Dampfsauna für den kommerziellen Wellnessbereich

Design-Dampfsauna für den kommerziellen Wellnessbereich

Die Dampfsauna, die auch als Dampfkabine oder Dampfbad bezeichnet wird, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins alte Rom reicht. Von dort aus verbreitete sie sich im arabischen Reich und schließlich in Europa, wo sie in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Heute ist sie nicht nur in Wellness- oder Fitnesszentren zu finden, sondern wird auch zunehmend in normalen Haushalten installiert. In diesem Artikel wird die Dampfsauna näher beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Nutzung und ihren Vorteilen im gewerblichen Bereich liegt.

Die Funktionsweise einer Dampfkabine und ihre wichtigsten Bestandteile

Eine Dampfkabine erzeugt Dampf mithilfe eines Dampfgenerators. Der Generator erhitzt Wasser und gibt den heißen Dampf in der Kabine ab. Moderne Dampferzeuger sind mit fortschrittlichen Technologien für einen effizienten und sicheren Betrieb ausgestattet. Zu den wichtigsten Komponenten einer Dampfkabine gehören:

der Dampferzeuger, der das Wasser zur Dampferzeugung aufheizt, Die Leistung des Generators sollte auf die Größe der Kabine abgestimmt sein. Ein 3-kW-Generator eignet sich beispielsweise für Kabinen mit einem Volumen von bis zu 3 m³, ein 15-kW-Generator für Kabinen mit einem Volumen von bis zu 40 m³.

Die Kabine muss dampfdicht sein und aus Materialien bestehen, die gegen dauerhafte Feuchtigkeit resistent sind, beispielsweise gehärtetes Glas, Acryl oder Mosaikfliesen. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die umliegenden Räume entweicht und diese beschädigt.

Das Temperaturkontrollsystem hält eine konstante Temperatur im Bereich von 40–50 °C (104–122 °F) aufrecht.

Häufige weitere Ausstattungsmerkmale sind Aromatherapie-Spender für ätherische Öle, eine LED-Beleuchtung – beispielsweise in Form eines Sternenhimmels an der Decke oder hinterleuchteter Bankkanten – zur Schaffung eines stimmungsvollen Ambientes sowie digitale Steuerungen für Präzision. Für zusätzlichen Komfort können die Bänke beheizt werden.

Die gesundheitlichen Vorteile der Dampfkabine

Der Aufenthalt in einer Dampfkabine ist eine angenehme Erfahrung, die zahlreiche Vorteile für Körper und Geist bietet. Es ist eine gesunde und sichere Alternative zur traditionellen Sauna und stellt weniger Anforderungen an den Körper.

Sie fördert die körperliche und geistige Entspannung, indem sie die Muskeln entspannt und Körper und Geist beruhigt – ideal nach einem anstrengenden Tag oder körperlicher Betätigung. Die Menschen fühlen sich nach einem Besuch in der Dampfsauna oft sehr entspannt, manchmal sogar so sehr, dass sie schlafen möchten. Die Hitze in der Dampfsauna fördert die Entspannung und senkt den Cortisolspiegel, was zum Abbau von Stress und Angstzuständen beiträgt. Sie kann auch zu einem tieferen, erholsameren Schlaf führen. Die Ruhe und Stille einer Sauna kann sich sehr positiv auf die Psyche eines Menschen auswirken.

Gesundheit der Haut: Der heiße Dampf öffnet die Poren und ermöglicht eine gründliche Reinigung und den Abtransport überschüssiger Substanzen und Schadstoffe. Dampfbäder fördern die Hautfeuchtigkeit, was zu einer besseren Hautqualität, einem besseren Aussehen und einer höheren Elastizität führt.

Erleichterung der Atmung: Die hohe Luftfeuchtigkeit ist ideal für das Einatmen von Heilkräutern oder ätherischen Ölen, die den Schleim lösen und das Atmen erleichtern. Dies ist vorteilhaft für Menschen mit Atemproblemen wie Asthma, Bronchitis oder verstopften Nebenhöhlen.

Abwechselnde Saunagänge verbessern das Immunsystem und den Kreislauf, insbesondere in den Wintermonaten. Regelmäßige Saunagänge sorgen für eine optimale Durchblutung der Muskeln, fördern die vollständige Regeneration und verringern Gelenkentzündungen. Die Dampfkabine hilft bei der Bekämpfung chronischer Entzündungskrankheiten.

Die Dampfkabine ist für empfindliche Personen geeignet, da die Temperaturen (im Vergleich zur finnischen Sauna) niedriger sind und somit von Personen mit Bluthochdruck, Allergien, chronischen Krankheiten oder Personen, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, besser vertragen werden. Es ist jedoch immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie gesundheitliche Einschränkungen haben.

Dampfsaunen in Geschäftsräumen

Gewerbliche Wellness-Einrichtungen, Hotels, Fitnesszentren und Luxusresidenzen nehmen zunehmend Dampfkabinen in ihr Angebot auf. Die Investition in Dampfsaunen kann für Unternehmen sehr vorteilhaft sein, da sie das Kundenerlebnis und die Kundenbindung verbessern, zusätzliche Einnahmen generieren und durch die Bereitstellung einer hochwertigen Wellness-Ausstattung das Markenprestige steigern kann.

Dampfkabinen sind in der Welt des Saunadesigns einzigartig, da sie in der Regel mit atemberaubenden Mosaiken verziert sind. Dadurch unterscheiden sie sich von den traditionellen finnischen Holzsaunen. In einigen Fällen kann dieses Design an den Geschmack der Kundschaft angepasst werden.

Dampfkabinen können freistehend sein oder in verschiedene Räume eingebaut werden – auch in schwer zugängliche – und sie haben oft Glaswände oder -ecken.

Beispiele dafür finden sich im Hotel Čapí hnízdo, im Hotel Bedřichka, im Resort Aldrov, im Hotel Královka und im Wellnesszentrum Omega, wo Dampfkabinen in komplexe Wellnessbereiche integriert sind.

Die Integration von Dampfsaunen in Wellnesskomplexe

In den meisten modernen Hotels und kommerziellen Wellnesszentren sind Dampfkabinen Teil eines breiteren Angebots an Entspannungsdienstleistungen. Sie befinden sich oft in der Nähe:

Finnische und Bio-Saunen bieten unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten, um den verschiedenen Vorlieben der Gäste gerecht zu werden.

Infrarot-Saunen sind eine Alternative für diejenigen, die eine mildere Wärme mit einer tieferen thermischen Wirkung auf das Muskelgewebe bevorzugen.

Schwimmbecken und Whirlpools. Sie sind oft aus Edelstahl gefertigt und verfügen über verschiedene Massagedüsen und Filtersysteme.

Abkühlungsbereiche: Dazu gehören Kühlbecken (oft aus Edelstahl), Erlebnisduschen mit verschiedenen Einstellungen wie tropischer Regen, Nebel und Massagedüsen sowie Wassereimer und automatische Eiswürfelbereiter. Die schnelle Abkühlung ist ein wichtiger Bestandteil.

parni-sauna

Einrichtungsoptionen für gewerbliche Saunen und Dampfkabinen

Die Hersteller legen den Schwerpunkt auf professionelle Saunaöfen, eine robuste Konstruktion und Isolierung für die häufige Nutzung, Aluminiumrahmen und staubfreie Türen. Gewerbliche Saunen können mit einer Vielzahl von Zubehörteilen ausgestattet werden, um den Komfort und die Atmosphäre zu verbessern.

Ein Soundsystem mit integrierten Lautsprechern und Anschluss an eine Audioquelle ermöglicht es Ihnen beispielsweise, entspannende Musik zu hören.

Zur Beleuchtung stehen ein „Sternenhimmel“ mit RGB-LEDs, eine quadratische RGB-LED-Beleuchtung, die in die Decke eingelassen ist, eine Spot-Deckenbeleuchtung über dem Ofen sowie eine LED-Hintergrundbeleuchtung der Rückenlehnen und Vorderkanten der Bänke zur Verfügung.

Neben Mosaiken können verschiedene Texturen, wie helle Hölzer, mit Edelstahloberflächen kombiniert werden, um eine luxuriöse, moderne Ästhetik zu schaffen.

Installation und Wartung der Dampfkabine

Die richtige Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um eine lange Lebensdauer und einen reibungslosen Betrieb des Dampfgenerators und der gesamten Kabine zu gewährleisten. Für die Prozessausrüstung (Dampfgenerator und Belüftung) muss ein separater Raum vorgesehen werden, der sich in einem angrenzenden Raum befinden kann. Dies gewährleistet eine einfache Wartung und einen sicheren Betrieb, ohne den Benutzerraum zu beeinträchtigen.

Eine regelmäßige Reinigung ist unerlässlich: Die Oberflächen sollten täglich abgewischt werden, um überschüssige Feuchtigkeit und Mineralablagerungen zu entfernen. Für die gründliche Reinigung kann eine Lösung aus Essig und Wasser verwendet werden.

Belüftung und Entwässerung: Dampfsaunen erfordern eine ausreichende Belüftung, um übermäßige Feuchtigkeitsansammlungen und damit verbundene Schimmelbildung zu verhindern. Ein ordnungsgemäßes Entwässerungssystem ist ebenfalls wichtig, um stehendes Wasser zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Wartung: Eine regelmäßige Inspektion und der Austausch verschlissener Teile gemäß den Empfehlungen des Herstellers sind unerlässlich.

Dampfsaunen und Dampfkabinen sind eine wertvolle Ergänzung moderner Wellnesseinrichtungen und bieten umfassende Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit. Durch die einzigartige Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigeren Temperaturen sind sie für einen größeren Personenkreis zugänglich, darunter auch für Menschen, die empfindlicher auf Hitze reagieren.

Dank ihres flexiblen Designs und ihrer Integrationsfähigkeit mit anderen Wellness-Funktionen stellen sie eine erhebliche Verbesserung der Servicequalität und der Investition für kommerzielle Betriebe dar. Ob für Hotel-Spas, Fitnesscenter oder private Luxusresidenzen – die Dampfkabine ist der Schlüssel zu tiefer Entspannung und Erholung.

Planen Sie den Bau einer Dampfkabine für Ihr Wellnesscenter? Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage – wir melden uns bei Ihnen.

steam sauna wellness